28 Mai 2019

Creating the s2i builder with ASCIIDOC generation software included

Vier aufgeschlagene Bücher auf einem Haufen

(Providing documentation the OpenShift way – Part 2)

For building the documentation pod, we need two components: the asciidoc html generator and the webserver for delivering the static pages later. There are several base containers published containing either the asciidoc generator or the webserver. I liked the converter published on https://github.com/asciidoctor/docker-asciidoctor. But that is only the generator part. On the other hand there are default bsic containers like httpd or nginx containing the web server part. Or, as third option you could use a ruby s2i builder as starting point and add both, Asciidoc and the web server later.

Weiterlesen
28 Mai 2019

Providing documentation the OpenShift way – Part 1

Vier aufgeschlagene Bücher auf einem Haufen

Documentation is one of the most hated part of the life of a developer. So the documentation is often the most neglected part of a project. At work I use Asciidoctor to write my customer documentation and it is quite acceptable. I loved LaTeX and Asciidoctor is an acceptable replacement for technical documentation – especially with the alternatives being google doc or word.

Weiterlesen
2 Oktober 2017

Openshift and GroupSync from LDAP

OpenShift offers a variety of possible integrations into security providers. The integration is divided into authentication and authorization. Authentication is handled by one of the configurable IdentityProviders of OpenShift. While authorization is handled by importing groups into OpenShift. For importing groups the most used method is reading from an LDAP (or an Active Directory via its LDAP interface). OpenShift already has a synchronization tool for this type of synchronization. And as long as that tool is sufficient, there are more reasons to stay with that tool than to replace it. But there are some situations where you need to replace it. And here the base software I written and published to github project klenkes74/openshift-ldapsync.

Weiterlesen

28 November 2016

Buildsystem via Vagrant-Box

In manchen Java-Projekten hat man das Problem, dass Entwickler unter Windows, Linux und MacOS arbeiten. Damit stellt schon das Build-Tooling ein Problem dar. Obwohl moderne Build-Systeme meistens in der JVM laufen und damit eigentlich betriebssystemunabhängig sein sollten, stößt man oft an das Problem, dass Pfadangaben leider nicht so unabhängig sind.

Um trotzdem lokal bauen zu können, wäre ein System schön, das wie ein zentraler Build-Server fungiert. Aber halt lokal. Und hier kommt Vagrant ins Spiel …

Weiterlesen

29 September 2016

H2-Datenbankserver für Integrationstests mit Maven starten und stoppen

Der Datenbankserver H2 ist ein beliebter Server während der Entwicklungsphase einer Software. Die Fähigkeit zu In-Memory-Datenbanken ist für viele Tests geradezu ideal. Wer jedoch die Datenbankstrukturen analysieren will, kommt um eine Datenbank mit Persistierung nicht herum. H2 kann natürlich das auch. Allerdings gestaltet sich das Starten/Stoppen für die Integrationstests etwas komplex. Natürlich gibt es entsprechende Plugins, aber auf einem CI-Server kommen so leicht Portkonflikte zustanden, wenn mehrere Builds gleichzeitig laufen. Ich beschreibe hier ein Setting, das den Maven-Build-Helper nutzt, um dies zu verhindern.

Weiterlesen

29 September 2016

Datenbankversionierung mit Liquibase und Maven

SQL-Datenbanken gehören trotz der großen Aufmerksamkeit für NOSQL zum Brot-und-Butter-Handwerkzeug eines Softwareentwicklers. Und zumindest im Unternehmensumfeld wird des wohl noch lange so bleiben, denn dort setzen sich neue Konzepte nur langsam durch. Doch schon während der Softwareentwicklung stößt man im Team auf das Problem, dass Änderungen an den Datenstrukturen verwaltet werden müssen. Die Kollegen brauchen bei Softwareänderungen auch geänderte Testdatenbanken, man will auch nachhalten, welcher Commit welche Datenbankänderung nach sich zog.

Hier kommen dann Datenbankversionierungstools wie Flyway oder eben Liquibase ins Spiel. Flyway habe ich uns vor langer Zeit nur kurz angeschaut, aber eine persönliche Präferenz des für das damalige Projekt verantwortlichen Softwarearchitekten für XML-basierte Tools hat mich dann zu Liquibase geführt. Wie es in ein Mavenprojekt integriert werden kann, damit Integrationstests immer auf eine aktuelle Datenbank zugreifen können, will ich im folgenden beschreiben.

Weiterlesen

15 Februar 2015

Reading-Liste für Java — oder: worüber ich eigentlich noch bloggen will …

Michael Sharhag hat einen schönen zusammenfassenden Artikel über die Nutzung der Java 8 java.time API geschrieben. Den will ich euch nicht vorenthalten.

Qualifier sind bei Dependency Injection sehr wichtig. Daher ist auch der von Pivotal veröffentlichte Blogbeitrag sehr interessant.

Seit Java 7 gibt es das ServiceLoader-Interface. Eine sehr interessante Sache. Kann man eigentlich öfter verwenden, als man denkt …